Business / Fallstudien / Warsteiner Torwandschießen
Leistungsspektrum

• Ad-Game-Entwicklung

• Produkt-/Softwarevisualisierung

• Corporate Design

• Guided Touren

• Digitale Präsentationen

• Charakterdesign und -animation

• Illustration und Storyboards

• Webdesign und -entwicklung

• Architekturvisualisierung


Info

PDF
Company Info (de)

Fachzeitschrift
Dealers Only (de)
Fachzeitschrift
Digital Production (de)

 

Warsteiner Torwandschießen

Auftraggeber: Warsteiner Haus Cramer KG
Kunde: MPFC Markenagentur GmbH, Solingen
Technologie:

Modeling und Animation in Wings3D und Cinema4D
Programmierung in Flash6
Standalone-Terminalversion mit MDM Zinc

Projektdauer: ca. 2 Wochen

Aufgabe:
Für den Terminaleinsatz auf der Fachmesse "internorga" sollte ein Gewinnspiel mit den Thema "Torwandschießen" entwickelt werden. Im Nachhinein wurde das Spiel dann für das Web adaptiert und um eine Online-Highscoreliste erweitert.

Lösung:
Bedingt durch den Einsatz auf einem Messeterminal und den betreuten Gewinnspielcharakter dieses Einsatzes musste vor allem die Steuerung des Spieles zwei Kriterien erfüllen: Einerseits musste sie binnen Sekunden intuitiv verständlich und beherrschbar sein, andererseits aber auch Spielraum für Varianz im Spielablauf bieten, um das Geschehen abwechslungsreich und interessant zu halten.
Das Spielprinzip selbst ist denkbar simpel und bettet das beworbene Produkt zentral in den Spielablauf ein. In den vier Löchern einer Torwand erscheinen zufallsgesteuert die Kronkorken der vier Warsteiner Geschmacksrichtungen, wobei jeweils eines der Ziele ebenfalls zufällig zum "Bonusziel" erklärt wird, das bei einem Treffer deutlich mehr Punkte ergibt. Als weiteres Zufallselement kommen Windrichtung und -stärke hinzu, welche die Flugbahn des Balles beeinflussen.
Der Spieler steuert einen in 3D modellierten und animierten Fußballspieler über ein intuitiv verständliches Steuerkreuz auf einem Touchscreen (für das Web wurde die Steuerung auf Tastatur umgestellt) und gibt so Schussrichtung und -winkel vor, um innerhalb der vorgegebenen Spielzeit möglichst viele Treffer zu erzielen, wobei das straffe Zeitlimit zusätzlich Spannung und Wettbewerbscharakter erzeugt.

Grafisch basiert das Spiel auf vorgerenderten 3D-Elementen, die durch
Tiefenstaffelung, Parallaxscrolling und Zoomeffekte einen dynamischen,
dreidimensionalen Eindruck erzeugen - trotz der zu Grunde liegenden
zweidimensionalen Flash-Technik - und so das eigentlich ja recht statische
Spielprinzip des Anvisierens und Balltretens optisch aufwerten und attraktiv
inszenieren.